Der Eiszeitzyklus (1) – Ursachen und Verlauf

Eiszeitalter, in denen beide Pole mit Eis bedeckt waren, gab es schon mehrere seit Bestehen unseres Planeten. Neben einer nicht genau zu bestimmenden Anzahl kürzerer Vereisungsperioden sind aus der Erdgeschichte sechs Eiszeitalter bekannt, von denen jedes mehrere Millionen Jahre umfasst. Dazwischen lagen unterschiedlich lange Zeiträume mit mehr oder minder stark ausgeprägtem Warmklima. Im Pliozän, der„Der Eiszeitzyklus (1) – Ursachen und Verlauf“ weiterlesen

Die Milchstraße, Teil der Lokalen Gruppe

Die Milchstraße ist eine Spiralgalaxie, die ihren Namen der griechischen Mythologie verdankt: Göttervater Zeus wollte seinem Sohn Herkules, den er mit der sterblichen Königstochter Alkmene gezeugt hatte, die Unsterblichkeit verleihen und legte ihn deshalb seiner schlafenden Gattin Hera an die Brust. Diese erwachte von seinem heftigen Saugen und stieß ihn erbost von sich. Dabei spritzte„Die Milchstraße, Teil der Lokalen Gruppe“ weiterlesen

Die Hubble-Konstante

Schon die Formeln Einsteins (Allgemeine Relativitätstheorie) , die beschreiben, wie Zeit, Raum, Materie und Energie zusammenhängen, legten nahe, dass das Universum nicht stillstehen kann; entweder es dehnt sich aus oder es zieht sich zusammen. Der erste Mensch, dessen Beobachtungen Hinweise auf eine Expansion gaben, war der US-amerikanische Astronom Vesto Melvin Slipher (1875-1969) vom Lowell Observatory„Die Hubble-Konstante“ weiterlesen

Viren – nicht nur zum Fürchten

Es wird in diesen Tagen so viel über Viren gesprochen – und fast durchweg nicht Gutes. Sie werden berechtigterweise mit schweren Krankheiten und Epidemien in Verbindung gebracht. Aber die Wenigsten wissen etwas Genaueres über sie. Viren sind meist kleiner als Zellen. Ihre Größe reicht von 10 bis mehr als 400 Nano-metern Länge (1 Nanometer =„Viren – nicht nur zum Fürchten“ weiterlesen

Danuvius guggenmosi – ein Urahn des Menschen?

Es fällt immer wieder auf, dass oft voreilige und teilweise spekulative Schlüsse aus Funden und wissenschaftlichen Untersuchungen gezogen werden. Die Entdeckung des „Danuvius guggenmosi“ genannten fossilen, aufrechtgehenden Menschenaffen, der vor über 11 Millionen Jahren im heutigen Ostallgäu lebte, kann sicherlich als Sensation betrachtet werden. Ihn aber in die direkte Evolution zum Menschen zu platzieren, erscheint„Danuvius guggenmosi – ein Urahn des Menschen?“ weiterlesen