Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

Aufbau der Milchstraße Die Milchstraße ist eine ziemlich durchschnittliche Spiralgalaxie mit einem Durchmesser von 170 000 bis 200 000 Lichtjahren. Die Astronomen unterscheiden grob insgesamt vier mehr oder weniger deutlich abgegrenzte Gebiete: Dünne Scheibe, dicke Scheibe, zentrale Verdickung (Bulge), galaktischer Halo. Vom galaktischen Zentrum aus erstreckt sich ein balkenförmig langgestreckter Bereich sowie eine zentrale kugelförmige„Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße“ weiterlesen

Säugetier Mensch

In jeder Zelle unseres Körpers tragen wir das Erbe unserer stammesgeschichtlichen Vergangenheit. Unsere biologische Ausstattung ist vor allem die von mit einer Plazenta ausgestatteten Säugetieren. Als Primaten gehören wir zu einer sehr artenreichen Säugergruppe, zu der man heute Halbaffen, (echte) Affen, Menschenaffen und Menschen zählt. Den Namen Primaten – die „an höchster Stelle stehenden“, die„Säugetier Mensch“ weiterlesen

Die Zeit der Megalith-Bauten

Die Kultur der Bandkeramiker ging um 7000 v. h. allmählich unter. Das europäische bandkeramische Gebiet zerfiel in kleinräumige Provinzen mit unterschiedlichem Schönheitsempfinden. Die Archäologen unterscheiden im siebten Jahrtausend v. h. mindestens sieben Keramikkulturen, z. B. die Rössener Kultur (in Süd- und Westdeutschland), die Stichbandkeramik-Kultur (in Mitteldeutschland) und die Lengyel-Kultur (von Böhmen/Mähren bis Kroatien). Letztere verbreiteten„Die Zeit der Megalith-Bauten“ weiterlesen

Grundlagen unserer Entscheidungen

Bauch oder Kopf Unser Gehirn funktioniert nicht nach dem Prinzip einer informationsverarbeitenden Maschine, wie es die Konstruktivisten sehen. Es nimmt zwar auch Informationen auf und verarbeitet sie, aber es beruht auf weitgehend biologischen Grundlagen. Seine wetware ist von einem pulsierenden Wirrwarr neurochemischer Substanzen erfüllt und hat nichts gemein mit dem keimfreien, ordentlichen Silizium eines Computers.„Grundlagen unserer Entscheidungen“ weiterlesen

Das Sonnensystem

Lage, Entstehung, Ausdehnung Unser Sonnensystem, ein winziges Staubkörnchen in der Leere des Kosmos, liegt im äußeren Drittel einer Spiralgalaxie, der Milchstraße, rund 26 000 Lichtjahre von ihrem Zentrum entfernt am Rand des Orion-Spiralarms, eines kleinen Zwischenarms. Zusammen mit diesem umkreist die Sonne einmal in etwa 230 Millionen Jahren das galaktische Zentrum – mit einer Geschwindigkeit„Das Sonnensystem“ weiterlesen

Der Landgang des Lebens

Leben entstand vor spätestens 3,5 Milliarden Jahren im Wasser und wagte sich die ersten Milliarden Jahre nicht aufs Land. Dort drohte nämlich die energiereichen UV-Strahlung der Sonne die DNA auseinanderzureißen. Abdrücke und chemische Veränderungen in alten Gesteinsschichten deuten darauf hin, dass aber vielleicht schon vor über einer Milliarde Jahren erste Organismen auf dem Trockenen saßen.„Der Landgang des Lebens“ weiterlesen

Unser Gedächtnis

Der römische Philosoph Cicero schrieb: „Das Gedächtnis ist der Schatzmeister und Hüter aller Dinge.“ Es ist tatsächlich alles, was unser Leben ausmacht; es dient uns durch den außergewöhnlichen Einfluss von Erfahrung und Lernen zur Gegenwartsbewältigung, verleiht uns eine individuelle Persönlichkeit und macht uns zu kulturellen Wesen. Es spricht manches dafür, dass sich Gedächtnissysteme in der„Unser Gedächtnis“ weiterlesen

ENERGIE fürs LEBEN

Der Planet Erde verfügt hauptsächlich über zwei Energiequellen: Sonne und Wärme aus dem Erdinneren und der Gravitation. Der Durchfluss der Energie von der Sonne und der Energie aus radioaktivem Zerfall innerhalb der Erde führen zu physikalischer und chemischer Organisation und Aufrechterhaltung dieser Ordnung. Sie sind verantwortlich für nahezu jegliche Organisationsform, die um uns herum auftritt.„ENERGIE fürs LEBEN“ weiterlesen

Strukturbildung im frühen Universum

Rekombination – Dunkles Zeitalter – Reionisation Das Universum kühlte sich in den ersten drei Minuten nach dem Urknall so weit ab, dass zunächst die physikalischen Gesetze, dann die Kernbausteine und schließlich die leichten Elemente, vor allem Wasserstoff- und Heliumkerne, entstehen konnten. Für weitere Kernfusionsprozesse aber reichten Temperatur und Dichte nicht mehr aus. So war das„Strukturbildung im frühen Universum“ weiterlesen